Gemeinde Kirchheilingen
99947 Kirchheilingen
Homepage: www.kirchheilingen.de
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "maps.google.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "maps.google.de"
Größere Kartenansicht
leider kein Foto |
Fläche | 1667 ha |
leider kein Wappen |
Einwohner | 839 (Stand 2017) | ||
Gemeindeverwaltung |
Brühl 130e 99947 Kirchheilingen |
||
Bürgermeister | Jan Behner (parteilos/ seit 2016) |
Kirchheilingen liegt an der B 84 zwischen Bad Langensalza und Sondershausen am Anfang einer Talsenke der Heilinger Höhen. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahre 833. Kirchheilingen gehört seit 1994 der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt an.
Kirchheilingen ist ein modernes Dorf mit einer guten Infrastruktur und mit einem aktiven Vereinsleben. Neben gastronomischen Einrichtungen, Arztpraxis und Apotheke, Kindergarten, Schule und vielen kleinen und mittleren Betrieben ist Kirchheilingen auch Sitz der gleichnamigen Agrargenossenschaft, einer der größten Arbeitgeber in der Verwaltungsgemeinschaft.
Der für die Region sehr bedeutende K² Radweg führt zu dem ehemaligen Bahnhofsgelände, in dem sich das Kleinbahnmuseum mit einer originellen Übernachtungsmöglichkeit, der Kleinbajmpension, befindet.
Nebenan im „Alten Speicher“ sowie im „Öbsterstübchen“ finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Neben Folklore, Lesungen, Kabarett und Tanzveranstaltungen werden hier auch die traditionellen Feste und Feiern des Ortes durchgeführt.
Besonderer Anziehungspunkt im Sommer ist das großzügige Freibad mit Schwimmbecken und beheizbarem Kinderbecken.
"Alter Speicher"
Kleinbahnmuseum
Altersgerechtes Wohnprojekt der "Stiftung Landleben"
Dalton- Grundschule
Freibad
Kirche "St. Bonifatius"
Kulturelle Höhepunkte
- Peterstagsspinnstube
- Schlemmermarkt
- Pfingstfest
- Dorffest
- Hoffest der Agrargenossenschaft Kirchheilingen
- Öbsterfest
- Weihnachtsmarkt
Aktuelle Meldungen
Mobiler Bürgerservice des Landratsamtes
(11. 03. 2019)Mobiler Bürgerservice
des Landratsamtes mit Sprechzeit in Kirchheilingen
Das Landratsamt Unstrut-Hainich-Kreis unterstützt das Projekt „Landengel“ der Stiftung „Landleben“. Im Rahmen dieses Projektes werden Mitarbeiter aus dem Bürgerservice des Landratsamtes regelmäßig einen Außensprechtag in Kirchheilingen abhalten.
Der mobile Bürgerservice steht allen Bürgerinnen und Bürgern wie folgt zur Verfügung:
wann: jeden 1. Montag im Monat, beginnend ab 01.04.2019
von: 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
wo : Kirchheilingen, Bahnhofstraße 186a
Zu den Sprechzeiten des mobilen Bürgerservice werden alle in den Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes fallenden Anträge ausgegeben und entgegengenommen. Die Mitarbeiter des mobilen Service beraten, bieten Unterstützung bei der Ausfüllung von Anträgen an und prüfen eingereichte Anträge und Unterlagen auf Vollständigkeit. Für die meisten Anträge müssen umfangreiche Unterlagen eingereicht werden. Die Originalunterlagen werden gleich vom mobilen Service kopiert.
Schwerpunkte bei den angebotenen Diensten sind folgende Leistungen:
-
Bundesausbildungsförderung (BAföG)
-
Elterngeld
-
Wohngeld
-
Ermäßigung der Hortgebühren
-
Übernahme von Kostenbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten
-
Beantragung eines Schwerbeschädigtenausweises
-
Beantragung eines Parkausweises für Schwerbehinderte
-
Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche
Die Mitarbeiter des Bürgerservice sind telefonisch zu erreichen unter 03601 802000.
Per E-Mail kann Kontakt aufgenommen werden über buergerservice@lrauh.thueringen.de
Das Team des Bürgerservice freut sich auf Ihren Besuch!
Harald Zanker
Landrat
Foto: Mobiler Bürgerservice des Landratsamtes
Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Kirchheilingen
(03. 02. 2019)Der Veranstaltungskalender 2019 der Gemeinde Kirchheilingen liegt nun vor und kann bei Interesse heruntergeladen werden.
Nachtrag zum Veranstaltungskalender 2019 -Gemeinde Kirchheilingen-
30.11.2019 Weihnachtsmarkt bei der Bäckerei Bergfeld ab 14.00 Uhr
30.04.2019 Walpurgisfeuer auf dem Ehrenhain
[Download]
Wo die Seltenrain- Orte investieren wollen
(21. 02. 2018)Sieben Orte bilden die "Dorfregion Seltenrain", die mit der Dorferneuerung 2018 durchstarten will. Neben gemeinsamen Projekten wie dem "Dorfkümmerer" und einem "Baulotsen" haben sechs der Gemeinden erste Schwerpunkte festgelegt und dafür Fördermittel beantragt. Darunter sind Projekte wie (von oben links im Uhrzeigersinn) die Sanierung des zweiten Schulgebäudes in Kirchheilingen, der Neubau der Bushaltestelle in Klettstedt, Sanierungsarbeiten im Kindergarten Sundhausen sowie der Abriss und Neubau der Fußgängerbrücke am "Roten Ochsen" in Bruchstedt. Bei Bauamtsleiter der VG Bad Tennstedt, Thomas Blumschein (Bildmitte), laufen die Pläne zusammen.
Quelle: TA/ 21.02.2018
Foto: Fotos: D. Volkmann/ TA
Veranstaltungskalender 2018 für die Gemeinde Kirchheilingen
(14. 02. 2018)Februar
04.02.2018 Preisskat Beginn 13.00 Uhr
10.02.2018 Kinderfasching im „Angels“ mit dem Sundhäuser
Faschingsverein und Tombola
25.02.2018 Peterstagsspinnstube im „Alten Speicher“
23.02.2018 Schlemmermarkt im „Alten Speicher“
März
08.03.2018 Frauentagsparty im „Alten Speicher“ ab 18.00 Uhr
April
Sternenwanderung (Termin wetterabhängig)
02.04.2018 Osterspaziergang mit Kaffeetrinken im Heimatmuseum
(organisiert vom Heimatverein)
14.04.2018 90er/2000er Jahre Party mit DJ Uwe Kelm von Radio
Vogtland
30.04.2018 Walpurgisfeuer auf dem Ehrenhain
Mai
08.05.2018 Pfingstandacht in der Kirche
17.05.2018 Pfingstbirke holen –Kita Kirchheilingen-
18.05.2018 Pfingstumzug - Kita Kirchheilingen-
19.05. –
21.05.2018 Pfingstveranstaltungen im Ort
Juni
02.06.2018 Hoffest der Agrargenossenschaft
ab 14.06.2018 Public Viewing im Pfarrgarten
21.06.2018 Liederabend im Pfarrgarten
21.06.2018 Zuckertütenfest Kita
23.06.2018 Maienfest auf dem Gutshof
29.06.-
01.07.2018 Familienzelten KSV90 e.V. im Schwimmbad
30.06.2018 Familiensportfest im Schwimmbad
Juli
August
12.08.2018 (voraussichtlich) Schuleinführungsgottesdienst
18.08.2018 Beachvolleyballturnier und Sommerfest des KSV 90 e.V.
ab 12.00 Uhr
September
Sternenwanderung (Termin wetterabhängig)
01.09.2018 Familientag auf dem Gutshof (Schützenverein)
02.09.2018 Tag des offenen Weinberges in Großvargula
08.09.2018 Irish Folk- Abend im Pfarrgarten
15.09.2018 „Blaulichttag“ im Freibad
30.09.2018 Öbsterfest
Oktober
13.10.2018 Kirmestanz im „Alten Speicher“
27.10.2018 80er Jahre Party mit DJ Thomas Deubner
November
10.11.2018 Martinstag mit Umzug
Dezember
01.12.2018 Weihnachtsmarkt Bäckerei Bergfeld
07.12.2018 Weihnachtsmarkt rund um das Schulgelände
08.12.2018 „Kunst und Kulinarik“ im „Alten Speicher“
22.12.2018 Weihnachtsfeier KSV 90 e. V.
28.12.2018 Fußballturnier des KSV in der Turnhalle
31.12.2018 Silvesterparty im „Angels“
Januar 2019
01.Januar 2019 - Turmblasen zum Neujahrstag
12.01.2019 Knutsfest
Altersgerechtes Wohnen für Kirchheilingen
(29. 01. 2018)Von Franziska Gräfenhan
"Wir wollen unsere Räume mit neuen Ideen besiedeln", sagt Frank Baumgarten. Der Landwirt ist Vorsitzender der Bürgerstiftung "Landleben", die es sich seit 2010 zum Ziel gemacht hat, der Landflucht eigene Lösungen entgegenzusetzen. Der Aktionsradius der Stiftung bezieht sich auf Kirchheilingen sowie Blankenburg, Tottleben, Sundhausen, Klettstedt, Bruchstedt und Urleben.
Die unabhängige und gemeinnützige Stiftung "Landleben" verfolgt breite Anliegen von Bürgern für Bürger. Innerhalb der Region setzt sie sich für das Gemeinwesen ein und unterstützt gesellschaftliches Engagement. Es gibt drei wesentliche Ziele: "Wir wollen altersgerechtes Wohnen garantieren, das Freibad als Ort der Naherholung erhalten und dauerhaft soziale Daseinsvorsorge vor Ort gewährleisten", sagt Baumgarten.
Den ersten Punkt auf der Liste hat die Stiftung bereits in Angriff genommen. Um älteren Menschen barrierefreies Wohnen zu ermöglichen und gleichzeitig junge Leute im Ort zu halten, regte die Stiftung zum Häusertausch an, bei der junge Familie die Häuser der älteren Bürger beziehen und diese im Gegenzug in altersgerechte Wohnungen umsiedeln können. Die Gemeinde brachte dafür alte Immobilien und Grundstücke in die Stiftung ein, die nun auf ewig in deren Hand verbleiben. 2010 wurde die Idee des Häusertausches mit dem Innovationspreis Thüringen ausgezeichnet - auch wenn es bisher nur zu einem Tausch kam. Trotzdem sind nahezu alle Immobilien der Stiftung belegt. "Wir haben mit dem Konzept auch Menschen erreicht, die wir nicht auf dem Schirm hatten", sagt Baumgarten und meint ältere Leute, die ihren Kindern hinterherziehen. Nun wolle man noch eine Datenbank anlegen und einen Baulotsen einstellen, der die Anfragen nach Wohnraum koordinieren soll.
Doch damit nicht genug. Die Stiftung unterstützt auch Vereine und Einrichtungen finanziell und hat zudem an der Wiedereröffnung der Gesamtschule 2014 mitgewirkt.
Das neueste Projekt heißt "Landengel" und zielt darauf ab, ein alternatives Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen. Die Vision: In Kirchheilingen soll eine Zentrum für Gesundheit entstehen. Vor Ort sollen medizinische, therapeutische und pflegerische Leistungen zur Verfügung stehen. Dazu werde nicht nur auf Tele-Medizin gesetzt, sondern in den kleineren Orten "Gesundheitskioske" eingerichtet, bei denen zeitweise Fachkräfte bereitstehen. Seit Oktober 2016 arbeitet Projektleiter Christopher Köhler daran, die Idee in die Tat umzusetzen und Förderungen zu akquirieren. Bisher gibt es 16 regionale Unternehmen, die das Vorhaben unterstützen. Im Mai soll nun die Umsetzung beginnen.
Quelle: TA/ 25.01.18
Foto: Christopher Kaufmann leitet das Projekt Landengel
Das schönste Geschenk für die Feuerwehr
(27. 12. 2017)In Kirchheilingen gibt es den neuen Kommandowagen für Einsätze kurz vor dem Fest
Von Klaus Dreischerf
Kirchheiligen. Es gehört mit zu den Traditionen bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kirchheilingen, dass neue Einsatzfahrzeuge immer kurz vor dem Weihnachtsfest in Dienst gestellt werden. Das war im Vorfeld der Übergabe eines neuen Kommandowagens am Vorabend des Heiligen Abends vom Vereinsvorsitzenden Stefan Joneleit und dem Wehrführer Ronny Alliger zu hören.
Eingebunden in die Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt ist die freiwillige Feuerwehr ein verlässlicher Partner für den Brandschutz in der Gemeinde. Das bekräftigten in kurzen Grußworten Landrat Harald Zanker (SPD) sowie auch der Kreisbrandinspektor Lutz Rösener. Zanker gab dabei seiner Freude und seinem Respekt dafür Ausdruck, dass die Gemeinde es geschafft habe, gemeinsam mit der Wehr dieses Fahrzeug anzuschaffen und heute nach einigen notwendigen Umbauarbeiten mit den entsprechenden Signalanlagen noch in diesem Jahr in Dienst zu stellen.
60 000 Euro im Haushalt der Gemeinde geplant
Kurze Worte des Dankes für die gezeigte Einsatzbereitschaft über das Jahr für die insgesamt 38 Kameraden der Einsatzabteilung dieser Wehr fand danach Lutz Rösener, der die Notwendigkeit der gut ausgestatteten und funktionierenden Wehren in unserem Kreis unterstrich. Denn auch in diesem Jahr beliefen sich die Einsätze der Wehren bis zum Jahresende insgesamt wieder auf rund 2000. "Der alte Kommandowagen, der im Jahre 2002 angeschafft wurde, hat immer bei Einsätzen in den fünfzehn Jahren seiner Dienstzeit funktioniert und wurde heute durch einen neuen Kommandowagen ersetzt", so der Vereinsvorsitzende und der Wehrführer bei der Vorstellung dieses neuen Fahrzeugs.
Wie in einem Rückblick auf die Indienststellung des alten Fahrzeuges angemerkt wurde, hatte dieses noch im Rahmen der kleinen Feier damals am 23. Dezember 2002 gleich seinen ersten Einsatz, als die Wehr nach Herbsleben zu einem Einsatz gerufen wurde. In diesen fünfzehn Jahren habe man mit diesem Fahrzeug viele Einsätze gefahren, wo es die Kameraden nie im Stich gelassen habe.
Anfang diesen Jahres stellte sich aber für die Verantwortlichen der Wehr die Frage, ob man in dieses alte Fahrzeug nochmals investieren oder doch ein Neues anschaffen wolle. Man entschied sich letztendlich für ein neues Fahrzeug. Der Dank der Wehr für diese Entscheidung ging an diesem Abend an den Bürgermeister Jan Behner (parteilos) sowie an den Gemeinderat, der der Anschaffung dieses neuen Fahrzeuges ihre Zustimmung gab. Wie der Wehrführer sagte, der selbst Mitglied des Gemeinderates ist, wurden für diese Anschaffung im Gemeindehaushaltsplan 60 000 Euro eingestellt.
Den Umbau zu einem Kommandowagen mit der dafür nötigen Ausstattung wurde von einer Firma aus Ilmenau im Herbst durchgeführt. Mit Beifall wurde das alte Fahrzeug aus dem Depot herausgefahren von Ralf Schwarzkopf, der kurz danach mit dem neuen Einsatzfahrzeug wiederkam. Dieser neue Kommandowagen stand danach im Mittelpunkt des Interesses aller Kameraden und Gäste dieser Veranstaltung, die das Auto in Augenschein nahmen.
Quelle: TA/ 27.12.2017
Foto: Bei der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheilingen kam am Tag vor dem heiligen Abend ein neuer Kommandowagen in Dienst. Wehrführer Ronny Alliger, Vereinschef Stefan Joneleit und Ralf Schwarzkopf (von links) freuten sich. Foto: Klaus Dreischerf/ TA
Neue Bäume an Kirchheilingens Vorstadt
(23. 11. 2017)15 rund 4,50 Meter hohe Ebereschen pflanzen Frank John und René Bergfeld vom örtlichen "Bestattungsinstitut und Blumenhaus Wicki " derzeit entlang der "Vorstadt" in Kirchheilingen. Zum Start am Mittwoch schaute Bürgermeister Jan Behner vorbei. Die gleiche Zahl Eschen wurde und wird an der Straße parallel zur B 84 gefällt, nachdem ein Gutachter bescheinigte, dass sie teils morsch und damit gefährlich waren. Ein Ast sei schon auf ein Auto gefallen, sagte Behner. Deshalb habe er handeln müssen.
Quelle: TA/ 23.11.2017
Foto: Foto: K. Wuggazer/ TA
THEPRA übernimmt den Kindergarten
(17. 11. 2017)Gemeinderat Kirchheilingen befürwortet Trägerwechsel
Von Klaus Wuggazer
Kirchheilingen. Der Kindergarten "Am Igelsgraben" wird ab dem neuen Jahr von der Thepra betrieben. Das entschied der Gemeinderat am Mittwochabend einstimmig. Bisher war die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Trägerin der Einrichtung. Sie werde nahtlos und ohne Veränderung weitergeführt, sagte Thepra-Geschäftsführer Erwin Gerlach am Rande der Sitzung.
Nachdem die Awo die Trägerschaft der Schule in Kirchheilingen abgab, wurde diese im Sommer von der Thepra übernommen (wir berichteten). Die Gemeinde entschloss sich daraufhin, auch die Kita-Trägerschaft neu auszuschreiben. Wie Bürgermeister Jan Behner (parteilos) sagte, seien drei Interessensbekundungen eingegangen. Neben der Awo und der Thepra bewarb sich das Rittergut Lützensömmern, das schon den Kindergarten "Pfiffikus" in Kutzleben betreibt.
Die Thepra habe bei einer Anhörung aller Bewerber das überzeugendste Konzept vorgelegt und werde von der VG-Verwaltung empfohlen, hieß es in der Sitzung. Auch der Elternbeirat und die Beschäftigten begrüßten einhellig den neuen Träger.
Alle in der Kita Angestellten würden bleiben können, bestehende Verträge und das Konzept würden übernommen , sagte Erwin Gerlach. Die Thepra überlasse die inhaltliche Ausgestaltung in ihren mittlerweile rund 40 Kitas - sechs davon im Landkreis - dem jeweiligen Team, bestätigte auch die hiesige Regionalleiterin Tina Schneider. Nach dem Beschluss könnten nun die nötigen Verträge in die Wege geleitet werden.
Mit dem Betrieb von Schule und Kita in einer Hand ergäben sich wie bisher positive Wechselwirkungen, sagte Gerlach. Das betreffe das Personal und inhaltliche Angebote. Die derzeit rund 75 Kita-Kinder - seien zudem potenzielle Schüler.
Quelle: TA/ 17.11.2017
Foto: THEPRA übernimmt den Kindergarten