Gemeinde Urleben
99955 Urleben
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "maps.google.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "maps.google.de"
Größere Kartenansicht
![]() |
Fläche | 818 ha |
leider kein Wappen |
Einwohner | 424 (Stand 2017) | ||
Gemeindeverwaltung |
Lindenstraße 56 99955 Urleben |
||
Bürgermeister | Ronald Schmöller (parteilos/ seit 2016) |
Die Gemeinde Urleben, damals noch Urislebo oder Urisleiben geschrieben, begegnet uns in einer Vielzahl von Urkunden. Die älteste erhalten gebliebene Urkunde stammt aus dem Jahre 786.
Der Ort Großurleben ist der ältere Ort von beiden. Urleben, der Name bedeutet Erbhof bzw. Besitz eines Mannes namens Uris oder Urns. Ortsnamenskundler gaben die Erklärung dafür. Großurleben liegt 190 Meter über dem Meeresspiegel. Am Nordrand des Dorfes fließt der aus der Sundhäuser und Kirchheilinger Flur kommende Seltenrain vorüber, der hier auch Urleber Bach genannt wird. Die Gegend um Großurleben ist hügelig. Nördlich vom Ort steigt sanft der Finkenberg empor.
Kleinurleben wurde erst später, im Jahre 1289, erstmals urkundlich erwähnt. An Kleinurleben vorüber führte im 16. Jahrhundert die alte Landgrafenstraße, und mancher hohe Herr hat im Laufe der Jahrhunderte den Ort passiert. Die riesigen Kastanien, die sich auf dem Kirchhof von Kleinurleben befinden, stehen als Naturdenkmäler unter Schutz.
Bis ins 14. Jahrhundert wurden die Orte Großurleben und Kleinurleben nur als Urleben bezeichnet. Später waren es zwei politisch selbstständige Gemeinden, die im Jahr 1974 wieder zu einer Gemeinde zusammengelegt wurden.
Die nur eine kurze Wegstrecke voneinander entfernten Orte verbindet viel Gemeinsames. Sie liegen in einem flachen Tal, welches durch den Mittelberg unterbrochen wird. Auf dem Kirchberg liegt die weithin sichtbare Bergkirche St. Maria. Sie wurde vor der Reformation als „Unsere lieben Frauen“ bezeichnet. In dieser Kirche befinden sich Kopien von Gemälden aus der Werkstatt Lucas Cranachs d.J. Die Originale kann man heute im Schloss Friedenstein in Gotha betrachten, nachdem sie in den 1990er Jahren aus der Urlebener Kirche gestohlen wurden.
Neben einigen kleineren Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben, gibt es in Urleben auch eine Schweinemastanlage und eine Milchviehanlage.
Gaststätte "Zur Sonne"
Gaststätte "Zum Goldenen Löwen"
Kirche "St. Maria"
Kirche "St. Maria"
Kirche "St. Maria"
Kulturelle Höhepunkte
- Kirmesveranstaltung
- Pfingstveranstaltung
- Kindersommerfest
- Kinder- und Seniorenweihnachtsfeier
Aktuelle Meldungen
Rotfichten werden in Urleben gepflanzt
(13. 12. 2017)Drei Rotfichten wurden am Dienstagnachmittag vor dem Kriegerdenkmal in Urleben gepflanzt. Bürgermeister Ronald Schmöller (links/parteiölos) häufelte die Erde mit Landrat Harald Zanker (SPD) um die Bäume. "Wir fanden, das ist ein angemessener und ehrwürdiger Platz, hier stehen sie frei und haben Platz zum Wachsen", so Schmöller. Seit gut zehn Jahren pflanzt der Kreis den "Baum des Jahres", bezahlt wurden die zwei Meter hohen Fichten aus dem Verfügungsfond. "Wir versuchen, die Bäume in den Orten zu pflanzen, wo wir als Kreis wenig aktiv sind", so Zanker. Im nächsten Jahr werde es mindestens zehn weitere Pflanzungen geben, informierte der Landrat.
Quelle: TA/ 13.12.2017
Foto: Foto: D. Volkmann/ TA
Kinder- und Seniorenweihnachtsfeier in Urleben (Rückblick)
(11. 01. 2017)250,00 EUR Spenden für Kinderhospitz
Am 17.12.2016 lud Bürgermeister Ronald Schmöller alle Kinder und Senioren der Gemeinde Urleben zur bereits traditionellen Weihnachtsfeier auf den Gemeindesaal ein.
Bereits auf dem Schenksplatz wurden die Gäste mit einem kleinen Weihnachtsmarkt begrüßt. Dieser wurde nach der Premiere im letzten Jahr auch in diesem Jahr wieder von zahlreichen Helfen organisiert.
Glühweinduft, frischgebackene Waffeln und Quarkbällchen lockten die Gäste an.
Im weihnachtlich geschmückten Gemeindesaal wurden die Senioren zum Kaffeetrinken eingeladen. Im Anschluss gab es ein witziges Programm für die Kinder von Zauberer Sven Mlejnek, auch bei den Senioren wurden die Lachmuskeln beansprucht.
Höhepunkt war der Besuch des Weihnachtsmanns, der für alle Kinder tolle Geschenke bereithielt. Dafür wurde er mit vielen aufgesagten Gedichten belohnt.
Am Basteltisch wurden Papiersterne geklebt und fleißig Weihnachtsbilder ausgemalt.
Ein großer Erfolg war der Verkauf von selbstgehäkelten Mützen, handgefertigten Bastellein und Schokoladenobst. Damit wurde ein Betrag von EUR 250,00 erzielt – dieser wurde für das Kinderhospitz Mitteldeutschland Nordhausen e.V. gespendet.
In der Abenddämmerung wurde es auf dem beschaulichen Weihnachtsmarkt gemütlich. An der Feuerschale grillten die Kinder Stockbrot, während sich die Eltern und Senioren die Gulaschsuppe des Bürgermeisters schmecken ließen.
Bei einem leckeren Glühwein traf man sich zu netten Gesprächen.
Der Erlös des Glühweinverkaufs und der Gulaschsuppe kommt der Gemeinde Urleben zu Gute, dieses Geld wird für die Ausrichtung des Sommerfestes im nächsten Jahr genutzt.
Der Bürgermeister bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Helfern, die ihn bei der Vorbereitung und Ausführung tatkräftig unterstützt haben und so zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Für die finanzielle Unterstützung bedankt sich die Gemeinde
Urleben bei:
Agrargenossenschaft Kirchheilingen
Landtechnik Allstädt
Tentech
REWE Markt Bad Tennstedt
EDEKA – Sven Becker Bad Tennstedt
Foto: Kinder- und Seniorenweihnachtsfeier in Urleben (Rückblick)