Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Stiftung Landleben

Vorschaubild Stiftung Landleben

Frank Baumgarten

Bahnhofstraße 186
99947 Kirchheilingen

(036043) 72040
(036043) 72024

E-Mail:
Homepage: www.stiftung-landleben.de


Aktuelle Meldungen

Unsere Dörfer selbst gestalten

(27. 03. 2018)
Veranstaltung am 16. März 2018 im Alten Speicher

 

 

Die Stiftung Landleben und der Landengel e.V. haben am 16.März zur Veranstaltung „Unsere Dörfer selbst gestalten“ eingeladen.

Alle Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Unternehmer, Vereinsvorstände und interessierte Bürger der umliegenden Ortschaften erhielten dazu eine Einladung.

Zudem waren

  • die Frau Ministerin Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen,

  • die 1. Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Frau Dr. med Annette Rommel,

  • die Geschäftsführerin der Thüringer Ehrenamtsstiftung Frau Brigitte Manke,

  • die Projektleiterin der IBA Thüringen Frau Kerstin Faber,

  • der Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Herr Mathias Geßner,

  • der ehemalige Leiter des Generali Zukunftsfonds, Herr Loring Sittler,

  • der Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises Herr Harald Zanker,

eingeladen worden.

 

Mit dem Projekt Landengel wollen wir ein regionales Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk schaffen. Für die Umsetzung ist das Einbringen ehrenamtlicher Menschen enorm wichtig. Deshalb lud man am Freitagabend zum Bürger-Dialog im „Alten Speicher“ in Kirchheilingen ein. Von den eingeladenen Gästen waren knapp 100 Personen erschienen.

Aus der 2016 vorausgegangenen „Sofastudie“ ist das Projekt Landengel entstanden. Das Projekt Landengel sieht unter anderem ein Gesundheitszentrum vor, es soll als Landambulatorium zur ganzheitlichen Gesundheitsversorgung geführt werden.

Weiterhin vorgesehen ist die Implementierung eines Sozialmanager- „Kümmerers“, der sich der Bedürfnisse der Einwohner annehmen soll und im Hintergrund ein Netzwerk aus sozialen Dienstleistern im Gesundheits- und Pflegebereich aufbaut. Dazu sind zur Zeit 16 Unternehmen in einer Kooperation zusammengewachsen, die sich dieser Aufgabe stellen wollen.

Der Kern der Vision stellt ein innovatives Modell der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum dar, das eine neue Art der Gemeinschaft entstehen lassen soll, wo Ehrenamtliche und Professionelle zusammen den Problemen der Zukunft trotzen werden.

Gastredner Herr Loring Sittler teilte in seiner Rede mit, dass die soziale Daseinsvorsorge eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei, an der sich alle beteiligen müssen.

Die Thüringer Sozialministerin, Frau Heike Werner, lobte in Ihrem Grußwort die Idee der sektorenübergreifenden Versorgung, welche sich besser im ländlichen Raum realisieren lässt.

Erstmalig sorgte unser neu gegründetes Kinder- und Jugendparlament für das leibliche Wohl der Gäste. Man konnte genießen für eine gute Tat.

 

 

Foto zur Meldung: Unsere Dörfer selbst gestalten
Foto: Unsere Dörfer selbst gestalten

Altersgerechtes Wohnen für Kirchheilingen

(29. 01. 2018)

Von Franziska Gräfenhan

 

"Wir wollen unsere Räume mit neuen Ideen besiedeln", sagt Frank Baumgarten. Der Landwirt ist Vorsitzender der Bürgerstiftung "Landleben", die es sich seit 2010 zum Ziel gemacht hat, der Landflucht eigene Lösungen entgegenzusetzen. Der Aktionsradius der Stiftung bezieht sich auf Kirchheilingen sowie Blankenburg, Tottleben, Sundhausen, Klettstedt, Bruchstedt und Urleben.

Die unabhängige und gemeinnützige Stiftung "Landleben" verfolgt breite Anliegen von Bürgern für Bürger. Innerhalb der Region setzt sie sich für das Gemeinwesen ein und unterstützt gesellschaftliches Engagement. Es gibt drei wesentliche Ziele: "Wir wollen altersgerechtes Wohnen garantieren, das Freibad als Ort der Naherholung erhalten und dauerhaft soziale Daseinsvorsorge vor Ort gewährleisten", sagt Baumgarten.

Den ersten Punkt auf der Liste hat die Stiftung bereits in Angriff genommen. Um älteren Menschen barrierefreies Wohnen zu ermöglichen und gleichzeitig junge Leute im Ort zu halten, regte die Stiftung zum Häusertausch an, bei der junge Familie die Häuser der älteren Bürger beziehen und diese im Gegenzug in altersgerechte Wohnungen umsiedeln können. Die Gemeinde brachte dafür alte Immobilien und Grundstücke in die Stiftung ein, die nun auf ewig in deren Hand verbleiben. 2010 wurde die Idee des Häusertausches mit dem Innovationspreis Thüringen ausgezeichnet - auch wenn es bisher nur zu einem Tausch kam. Trotzdem sind nahezu alle Immobilien der Stiftung belegt. "Wir haben mit dem Konzept auch Menschen erreicht, die wir nicht auf dem Schirm hatten", sagt Baumgarten und meint ältere Leute, die ihren Kindern hinterherziehen. Nun wolle man noch eine Datenbank anlegen und einen Baulotsen einstellen, der die Anfragen nach Wohnraum koordinieren soll.

Doch damit nicht genug. Die Stiftung unterstützt auch Vereine und Einrichtungen finanziell und hat zudem an der Wiedereröffnung der Gesamtschule 2014 mitgewirkt.

Das neueste Projekt heißt "Landengel" und zielt darauf ab, ein alternatives Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk aufzubauen. Die Vision: In Kirchheilingen soll eine Zentrum für Gesundheit entstehen. Vor Ort sollen medizinische, therapeutische und pflegerische Leistungen zur Verfügung stehen. Dazu werde nicht nur auf Tele-Medizin gesetzt, sondern in den kleineren Orten "Gesundheitskioske" eingerichtet, bei denen zeitweise Fachkräfte bereitstehen. Seit Oktober 2016 arbeitet Projektleiter Christopher Köhler daran, die Idee in die Tat umzusetzen und Förderungen zu akquirieren. Bisher gibt es 16 regionale Unternehmen, die das Vorhaben unterstützen. Im Mai soll nun die Umsetzung beginnen.

 

Quelle: TA/ 25.01.18

 

Foto zur Meldung: Altersgerechtes Wohnen für Kirchheilingen
Foto: Christopher Kaufmann leitet das Projekt Landengel

Jahresrückblick 2016 der "Stiftung Landleben"

(20. 02. 2017)

Die "Stiftung Landleben" kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Mit zahlreichen Aktionen bereicherte sie auch 2016 das Leben in der Region.

Jetzt zieht die "Stiftung Landleben" Bilanz. So wurden auch 2016 wieder zahlreiche Projekte finanziell unterstützt und gefördert.

[Für weitere Informationen -hier- klicken]

Foto zur Meldung: Jahresrückblick 2016 der "Stiftung Landleben"
Foto: Jahresrückblick 2016 der "Stiftung Landleben"

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

22. 06. 2025

 

22. 06. 2025 - Uhr bis Uhr

 

22. 06. 2025 - Uhr

 

23. 06. 2025 - Uhr bis Uhr